20. Dezember 2019
Das Crowdfundingprojekt „Integrationsprojekt Basketball mit Vorbildcharakter“ erbrachte, inkl. der auch bei APC eingegangen Spenden, ein Ergebnis von über € 25.000, mit dem unser Zielvolumen von € 20.000 deutlich überschritten wurde. Für 2020 ist nun über unseren Schwesterverein APC-HELP ein noch viel größeres Integrationsprojekt vorgesehen, das für 250 bedürftige Mädchen und Buben zwischen 5 und 18 Jahren eine Teilnahme an 6 Teamsportarten ermöglichen soll.
NB: Mit diesem perspektivischen Hinweis ist die redaktionelle Ära von EL für die Chronik abgeschlossen. Gleichzeitig wird damit unsere Überzeugung unterstrichen, dass über den Teamsport („Am Spielfeld gibt es keine sozialen Unterschiede!“) ideale Voraussetzungen für Integration entstehen können: APC hat bereits ab 2016 Fußball-Projekte in Salzburg, Graz und Wien und ein Basketball-Projekt in Wien unterstützt.
29. November 2019
Im Jahr 2013 hatte APC die Plattform Gegen Unmenschlichkeit initiiert, mit 5 Forderungen (als Aufruf für eine menschliche Flüchtingspolitik) an das Parlament und die damalige schwarz/rote Bundesregierung. Betreffend die laufenden Verhandlungen zur Bildung einer neuen Bundesregierung hat unser Ehrenpräsident Ernst Löschner, gemeinsam mit Anny Knapp von der Agenda Asyl nun 7 Vorschläge zum Thema Flüchtlinge/Asyl an das türkis/grüne Verhandlungsteam geschickt. APC hat auch #fairlassen für eine unabhängige Rechtsberatung mitinitiiert. Wir wollen damit einen Betrag leisten, damit in Österreich wieder menschlich auf jene zugeht, die bei uns Schutz suchen.
25. November 2019
Das Crowdfundingprojekt „Integrationsprojekt Basketball mit Vorbildcharakter“ startet. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung. Nähere Informationen finden Sie hier.
27. September 2019
Ordentliche Generalversammlung in Wien; Höhepunkt: der amtierende Vorstand schlägt als Nachfolge für die operative Führung der Vereins ein junges, motiviertes Team vor in folgender Besetzung:
- Robert Obermair als Vorsitzender
- Antonia Winsauer als stellvertretende Vorsitzende
- Bettina Reiter als Kassierin
- Caroline Huber als stellvertretende Kassierin
- Matthias Schreckeis als Schriftführer
Ernst Löschner wird zum APC Ehrenmitglied und zum APC Ehrenpräsidenten ernannt.
Das Protokoll steht seit 3.10.2019 auf der APC Homepage.
19. September 2019
Marko Feingold ist im 107. Lebensjahr verstorben – Nachruf von Ernst Löschner mit Reaktionen.
Das Begräbnis von Marko Feingold fand am Jüdischen Friedhof in Salzburg am 22. September statt. Im Namen aller „Krimmler Juden“, deren Nachkommen und aller Teilnehmer an den APC Friedenswanderungen hielt Ernst Löschner eine Dankesrede für unser erstes Ehrenmitglied und seine Frau Hanna.
13. September 2019
Guy Shachar veröffentlicht auf YouTube sein (hebräisches) Video über die APC Friedenswanderung 2019 mit Zeitzeugen und deren Nachkommen aus Israel.
Eine neue Version dieses Videos mit englischen Untertiteln ist in Planung.
30. August 2019
Zum Thema Exit vom Brexit erschien im STANDARD am 30.8.19 der Beitrag unseres Vorsitzenden online unter EXIT VOM BREXIT. Volltext hier.
Ernst Löschner war Vortragender bei einer Brexit-Konferenz am 2.9.2019 im Haus der EU in Wien.
28./29. Juni 2019
APC-Friedenswanderung und Krimmler Friedensdialog: Vor nunmehr schon zwölf Jahren hat die erste Friedenswanderung hinüber nach Kasern, nach Südtirol, stattgefunden, eine Wanderung, die mittlerweile ins gemeinsame, ins kollektive Gedächtnis nicht nur von Krimml, sondern auch des Bundeslandes Salzburg eingeschrieben ist.
Ernst Löschner berichtete aus diesem Anlass über die wichtigsten Aktivitäten und Veranstaltungen von APC seit 2007.
Ein besonderer, und erstmaliger, Höhepunkt war die Vorstellung des APC-Friedenspreis, der nun jährlich vergeben wird und als Ehrenpreis jene Persönlichkeiten hervorhebt, die sich besondere Verdienste in zumindest einem der 4 Schwerpunktbereiche von APC erworben haben: Friedensdialog, Friedenswanderung, Flüchtlingshilfe, Sozialhilfe.
Als erste Preisträger wurden folgende Persönlichkeiten geehrt:
- Erich Czerny (Laudatio: Judith Forthuber)
- Hans Nerbl (Laudatio: Manfred Schwab)
- Guy Shachar (Laudatio: Ernst Löschner)
Hier können Sie den Bericht lesen und die Photos anschauen.
13. Juni 2019
Eine Kooperationsvereinbarung mit Respekt.net wird unterzeichnet. Vor allem werden „mildtätige“ Gemeinschaftprojekte durch Crowdfunding und Spendenabsetzbarkeit unterstützt. Ziel: Angedacht im ersten Jahr sind bis zu 10 Projekte mit einem Mindestvolumen von € 50.000.
Kooperationsvereinbarung APC-RN
7. März 2019
Unser preisgekröntes Projekt ZUHAUSE hat für 17 Familien und Einzelpersonen (insg. 42)angemessene und leistbare Wohnungen vermittelt. Der Treuhandfonds für das Projekt ist mit 110% überbucht, und obwohl aus Ressourcengründen keine weiteren Garantien vergeben werden können, ist dieses Projekt eines der wichtigsten und erfolgreichsten Projekte in der Geschichte von APC.
26. Jänner 2019
Unser Jahresbericht 2018 ist online auf unserer Homepage. Aufgrund der weiterhin hohen Spendenvolumina konnte die kumulative Sozial- und Flüchtlingshilfe von APC auf über € 800.000 gesteigert werden.
15. Dezember 2018
die voestalpine überweist eine großartige Unterstützung an APC. CEO Wolfgang Eder hatte bereits 2016 eine substantielle Hilfe an APC für den Wiederaufbau einer Erdbeben-zerstörten Volksschule in Nepal befürwortet.
1. Dezember2018
Die Bemühungen von APC, einen Hauptsponsor für die nächsten Jahre zu gewinnen, waren nicht mit Erfolg gekrönt. Andererseits war aufgrund des bescheidenen Spendenvolumens von WIR GEBEN eine Vollzeit-Tätigkeit für dieses Projekt nicht mehr erforderlich. Aus diesen Gründen wurde einvernehmlich beschlossen, die Agenden des Generalsekretariats einzuschränken und auf reiner Werksvertragsbasis weiterzuführen.
25. Oktober 2018
Guy Shachar stellte seine ausgezeichnete Dokumentation über APC auf youtube: „The Journey for Life Across the Alps“ (11:16 Minuten; hebräisch mit Untertiteln auf Englisch).
22. Oktober 2018
Sitzung des Vorstand von APC und Tagung der Generalversammlung. Das Protokoll finden Sie hier: GV Protokoll 22.10.2018
21. Oktober 2018
Ein Höhepunkt des heurigen Jahres war sicher die Matinée im Radiokulturhaus mit dem Titel „Hain der Flucht. Reflexionen anlässlich der Gründung des Staates Israel vor 70 Jahren„. Exquisite RednerInnen und PanelistInnen sowie die die musikalische Untermalung von Kletzmer Reloaded ließen die zwei Stunden der Matinée wie im Fluge vergehen. Besonders beeindruckt hat die Festrede von Julya Rabinowich, hier zum Nachhören.
12. Oktober 2018
Martin Grubinger spendet seine Marching Drum unserer Sozialinitiative „WIR GEBEN – Sachspenden für Arbeitsplätze“. Im Rahmen seines Eröffnungskonzerts im Wiener Konzerthaus wirbt er für die Aktion. www.wir-geben.org
29./30. Juni 2018
APC-Friedenswanderung und Krimmler Friedensdialog: auch heuer wieder ein berührendes Erlebnis mit 251 TeilnehmerInnen. Am Freitag begrüßten I.E. Botschafterin Talya Lador-Fresher und Dr. Ernst Löschner 100 Gäste aus Israel in der Wallner Kaserne – dem ehemaligen DP-Lager Givat Avoda.
Viele Von Ihnen schlossen sich der Wanderung an; Kinder und Enkelkinder von Zeitzeugen nahmen den Weg bis Kasern/Südtirol auf sich. Hier können Sie den Bericht lesen.
1. Juni 2018
Für unsere Sozialinitiative „WIR GEBEN – Sachspenden für Arbeitsplätze“ stellt Martin Grubinger seine Marching Drum zur Verfügung. Mit einer Spende von 50 € (oder mehr) unter dem Kennwort „Martin“ hat jede/r die Chance auf ein MEET, GREET & DRUM mit Grubinger: https://youtu.be/Aq89FYagK5I , www.wir-geben.org
28. Mai 2018
„Lieber Marko, alles Gute zu deinem 105. Geburtstag!
Wie glücklich bin ich, dass du noch gesund unter uns bist. Wie jedes Jahr bitte ich auch diesmal: Marko, halt durch! Alle Freunde von Alpine Peace Crossing wollen dich in ihrer Mitte sehen, und dich beim Krimmler Tauernhaus spüren, bevor sie Schritt für Schritt jenen Weg gehen, den du 1947 für über 5.000 Menschen ausgekundschaftet hast, die nur ein Ziel hatten: eine neue Heimat! Anderen Hoffnung zu geben: das ist auch unser Ziel und darin bist du uns Vorbild!“ (Ernst Löschner). Bundeskanzler Kurz gab für unser Ehrenmitglied einen Empfang. Dabei entstand dieses Bild.
8. Mai 2018
Start der Kampagne #sichersein – Engagiert gegen Abschiebungen nach Afghanistan in Kooperation mit vielen Organisationen.
1. Mai 2018 
Nach dem Publikumspreis wurde ZU HAUSE-Kautionsgarantien für Flüchtlinge nun auch mit einem Anerkennungspreis der Sozialmarie 2018 ausgezeichnet. Wir freuen uns und fühlen uns in unserem Weg bestätigt.
28. Feber 2018
Heureka – unser Projekt ZU HAUSE-Kautionsgarantien für Flüchtlinge hat den Publikumspreis der Sozialmarie 2018 gewonnen. Danke Ihnen allen für Ihre Unterstützung!
28. Feber 2018
Erstmals haben wir Ihre Spenden zentral zur Veranlagung in Ihrer Arbeitnehmerveranlagung eingemeldet – damit werden sie steuerlich automatisch gutgeschrieben. Bitte bei Überweisungen immer das Geburtsdatum und den vollständigen Namen korrekt angeben. Danke Ihnen allen für Ihre Unterstützung!
30. Jänner 2018
WIR GEBEN ist online! Im Rahmen einer Pressekonferenz haben Ernst Löschner und Cornelia Pecher (Head of Marktplatz/willhaben) unsere Plattform mit einem Video-Clip und überzeugenden Argumenten vorgestellt. Das Echo ist beeindruckend und unter https://alpinepeacecrossing.org/apc/presse nachzulesen.
20. Dezember 2017
Wir freuen uns über den riesigen Erfolg unseres Crowdfundings für die Plattform WIR GEBEN: 100% des Zielbudgets von 20.000 EUR wurden eingespielt! Wir bedanken uns bei allen Spenderinnen und Spendern für ihre Beteiligung und ihr Vertrauen.
www.wir-geben.at geht im Februar online!
16. November 2017
Soeben ist die APC-Delegation aus Israel zurückgekehrt, wo am 4.11. und am 14.11. Gedenk- und Festakte zum 70. Jahrestag des letzten Exodus aus Europa stattgefunden haben. Am Event in Kooperation mit der Österreichischen Botschaft haben über 100 Personen teilgenommen! Zu Jahresbeginn veröffentlichen wir den Bericht zu der Reise.
17. Oktober 2017
„Wir alle können einen Beitrag zu Frieden und Sicherheit in der Welt leisten“. Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Rössler und Vertreter von vier Glaubensgemeinschaften weihten feierlich den HAIN DER FLUCHT ein (Dokumentation, Video).
5. Oktober 2017
So erlesen wie berührend gestaltete sich der Konzertabend zu Ehren des österreichischen Komponisten Walter Arlen (97; 1939 in die USA geflohen), zu dem Alpine Peace Crossing ins Konzerthaus geladen hatte. Seine lyrischen Hohelied-Kantate «The Song of Songs» war erstmals in Wien zu erleben: Unter der Leitung von Dirigent Christian Schulz beeindruckten die Wiener Symphoniker / die Damen der Wiener Singakademie / Anna Huntley, Mezzosopran / Daniel Johannsen, Tenor / Damian Thantrey, Bariton mit einer erlesenen Performance. Walter Arlen, der kleine Großer Mann – genial und sehr bescheiden – freute sich sichtlich über den ausverkauften Saal.
10. September 2017
Heute starten wir unser Crowdfunding für die Plattform WIR GEBEN – Sachspenden für Arbeitsplätze: 20.000 EUR werden zur Deckung von Programmierkosten benötigt. Mit kleinen und größeren Beiträgen kann jede/r dazu beitragen, dass eine großartige Idee umgesetzt werden kann. Die Aktion läuft bis 17.12.
30. Juni 2017
Auch heuer fand die alljährliche Generalversammlung in Saalfelden statt, zu der sämtliche Mitglieder von APC eingeladen wurden. Es wurden vergangene Veranstaltungen und Projekte, sowie aber auch kommende, die Entlassung und Neubestellung des Vorstandes und des Generalsekretariats und die finanzielle Lage des Vereins besprochen. Hier finden Sie den ausführlichen Bericht.
22.-25. Juni 2017
Das 11. Alpine Peace Crossing mit HBP Alexander Van der Bellen und Veranstaltungen in Saalfelden, Krimml und Kasern (Südtirol) war ein Fest der Superlative. Hier finden Sie den ausführlichen Bericht von Ernst Löschner, ergänzt durch Fotos unserer Research-Assistentin Madeleine Kirner. Bereits jetzt können die TV-Beiträge von ORF Salzburg vom 23. und 24.6. und von RAI Südtirol vom 27.6. angesehen werden.
17. Mai 2017
Der Festakt im RadioKulturhaus Wien war ein großer Erfolg! Hier finden Sie einen Videomitschnitt, wo Sie die Höhepunkte wie die Eröffnungsansprache vom BK Franz Vranitzky (von 00:51:50 bis 1:04:00), Festrede von Professor Anton Pelinka (von 1:25:00 bis 1:52:00) und die Videobotschaft von Vizepräsidentin Ulrike Lunacek (von 00:44:40 bis 00:50:30) miterleben können. Hier finden Sie außerdem die Ansprache von Frau Staatssekretärin Muna Duzdar. Alle Mitwirkenden wurden in einem weiteren Folder präsentiert.
Anlass des Festaktes waren das 10-jährige Jubiläum von Alpine Peace Crossing und das Gedenken an die 5000 jüdischen Flüchtlinge, die vor 70 Jahren den Krimmler Tauern überqueren mussten, um nach Palästina zu gelangen. Die aktuellen Hilfeprojekte von APC (ZUHAUSE – Kautionsgarantien für Flüchtlingswohnungen und WIR GEBEN – Sachspenden und Arbeitsplätze) wurden präsentiert, ebenso der geplante „Hain der Flucht“ im Krimmer Achental. Der Vortrag von Anton Pelinka beleuchtete eindrucksvoll die prekäre Situation der Schutzsuchenden von heute wurde mit Vorträgen beleuchtet.
Umrahmt wurde die gesamte Veranstaltung mit einem Programm ausgewählter Kompositionen von Friedrich Cerha, dargeboten von sechs renommierten Künstlern und Künstlerinnen.
9. März 2017
Vorstandssitzung: Für APC ist das Jahr 2017 ein ganz besonderes: Es ist nicht nur unser 10-jähriges Gründungsjubiläum, vor allem ist es 70 Jahre her, dass der Jüdische Exodus 1947 über den Krimmer Tauern stattfand. Aus diesem doppelten Anlass stellt APC ein außergewöhnliches Programm zusammen:
- 17. Mai Festakt im Großen Sendesaal des RadioKulturhaus in Wien, gemeinsam mit ORF 3 und Kreisky Forum (Programm wird noch bekannt gegeben)
- 22. – 25. Juni 11. APC
- 17. Oktober Festakt im Krimmler Achental zur Installation „Hain der Flucht“ mit ökumenischer Einweihung (Programm wird noch bekannt gegeben)
- 2. November in Salzburg Wissenschaftliches Symposium gemeinsam mit der Universität Salzburg und dem Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte (Programm wird noch bekannt gegeben)
- Anfang November Festakt (inkl. Portraits von Zeitzeugen) in Israel (Programm wird noch bekannt gegeben, inkl. der Möglichkeit sich für eine diesbezüglich Israel-Delegation anzumelden)
Weiters wurde das Projekt „WIR GEBEN – Sachspenden und Arbeitsplätze“ beschlossen (Details darüber werden in Kürze bekannt gegeben) und die Programmierung der Internetplattform in Auftrag gegeben.
Ein weiterer wichtiger Programmpunkt ist die Erstellung einer Monographie mit den Biographien von möglichst vielen Zeitzeugen des Jahres 1947, die wir gemeinsam mit Guy Shachar, Gal Talit und Miri Nahari von der Habricha Heritage Organisation erstellen möchten.
In diesem Zusammenhang haben wir auch gemeinsam mit Susanne Glass, der Leiterin des ARD-Büros in Tel Aviv, Interviews mit Zeitzeugen initiiert.
8. März 2017
Am 8. März um 19.30 Uhr sprach Michael Kerbler mit Marko Feingold im Literaturhaus St.Johann in Tirol. Dieser spielte eine Schlüsselrolle in der jüdischen Fluchtorganisation „Bricha“ und wird auch dieses Jahr wieder beim Krimmler Friedensdialog vertreten sein.
1. März 2017
Zur Nachfolge von Eva Wackenreuther in unserem Wiener Büro wurden Nargis Kurtkaya (Sekretariat) und Madeleine Kirner (Forschungsassistentin) bestellt.
22. Februar 2017
Das Crowdfunding über Respekt.net für das Projekt „Zuhause – Kautionsfonds für Flüchtlinge“ wurde erfolgreich abgeschlossen, sogar drei Monate vor dem ursprünglich in Aussicht genommenen Termin. In Summe konnten Spenden in Höhe von € 25 263 gesammelt werden. Von diesem Betrag werden € 20 000 als Deckungsstock für den Kautionsfonds treuhändisch hinterlegt. Der operative Beginn der Kautionsgarantievergaben wird voraussichtlich im April erfolgen über unsere NGO Kooperationspartner Diakonie Österreich, Interface und Flüchtlinge willkommen.
31. Dezember 2016
Das Finanzjahr 2016 schließt mit einer beeindruckenden Bilanz. Allein im Dezember wurden noch € 39.000 unseren Hilfeprogrammen zugeführt. In Summe waren es sogar € 180.000, die wir im Jahresverlauf aufgrund unserer Spendeneinnahmen zur Verfügung stellen konnten. Unser Bericht schließt daher mit einem großen Dank an alle Spender*innen, die APC wiederum ihr Vertrauen schenkten. Als neue institutionelle Sponsoren haben Salzburg 20.16, die Stadt Salzburg, der Raiffeisenverband Salzburg, der Verein People Together und das Bankhaus Spängler unsere Hilfeprogramme unterstützt. Unser ganz besonderer Dank für ihre Großzügigkeit gilt wiederum der Karl Kahane Stiftung, der Unicredit Foundation und der Voestalpine wie auch einem privaten Großspender, der anonym bleiben möchte.
20. Dezember 2016
Das Katastrophenhilfeprojekt Nepal zum Wiederaufbau einer Volksschule konnte abgeschlossen werden. 100 Kinder müssen nicht mehr im Freien unterrichtet werden. In Summe hat APC € 36.000 zur Verfügung gestellt.
15. Dezember 2016
Benefizabend für APC im Leopoldmuseum in Wien. Eine Exklusivführung durch die Ausstellung „Fremde Götter – Faszination Afrika und Ozeanien“ und ein Festkonzert mit Prof. Rudolf Leopold umrahmten den gelungenen Abend. Ein besonderer Höhepunkt war die Rede der 90-jährigen Dr. Elisabeth Leopold, die zum Thema Flucht einen beeindruckenden kunsthistorischen Bogen spannte.
29. November 2016
Projektbeginn für „Zuhause – Kautionsfonds für Flüchtlinge“ mit einem Crowdfunding durch Respekt.net. Trotz einer Vorlaufzeit von nur zwei Wochen schafften wir es anschließend, den 3. Preis aller Crowdfunding Plattformen beim „Christmas Award“ von 20 Projekten zu erreichen.
24. November 2016
Abschlusskonzert zu „Musik verbindet“ in der Großen Aula der Universität Salzburg.
Einen schönen Eindruck vom Konzert kann man in diesem Video gewinnen.
25.-29. Oktober 2016
Pallas Athene weint
Am 25. Oktober feierte Ernst Kreneks Oper Pallas Athene weint erfolgreich Premiere. Möglich war dies auch durch die großzügige Unterstützung von Alpine Peace Crossing. So konnten auch zahlreiche Flüchtlinge in die Vorstellung einbezogen werden.
Auch das Presseecho auf die Aufführung ist groß:
Standard-Artikel vom 24.10.
Beitrag im Kulturjournal auf Ö1
Ankündigung auf ORF III
Kulturtipp in der matinee auf ORF2
7. September 2016
Der Krimmler Friedensdialog und die APC Friedenswanderung wurden als *Ort des Respekts 2016* nominiert. Über den Sommer wählt eine fachkundige Jury aus allen nominierten Projekten die neun Landessieger und aus diesen den Bundessieger aus. Die Landessieger werden im September, der Bundessieger am 12.Oktober präsentiert. (Preisgelder: 2.000 Euro für jeden Landessieger, 10.000 Euro zusätzlich für den Bundessieger). Bitte Daumen drücken!
19. – 21. August 2016
„Geschlossende Grenze – Gefährliche Flucht. Ins gelobte Land, Eretz Austria?“ Von 19. bis 21. August fand ein interaktives Theater mit geführter Wanderung im Krimmler Achental statt. Das Programm finden Sie hier.
Vom Bezirksblatt Pinzgau gibt es einen redaktionellen Beitrag zu dieser Aufführung; ein Auszug daraus: Dem Regisseur Andreas Kosek, den Schauspielerinnen Julia Leiter, Heide Maria Hager, Georg Beham-Kreuzbauer, Andrea Nitsche, Maria Steinberger, Celine Nerbl und dem Erzähler Hans Nerbl ist hier ein besonderes interaktives Theaterstück gelungen. Ich war mittendrin und es war großartig.
31. Juli 2016
Bruck an der Glocknerstraße, Schulzentrum:
Das Quartett Jabbar, Sängerin Rita Movsesian, d’Pinzgadoggln, Muamer Kebic und die bewährten Trommler „DRUMBOCK“ wurden diesmal spontan verstärkt von der lokalen Brucker Familienmusik „Machreich“. Die einzelnen Formationen spielten reihum ihre Gustostückln, wobei der Platz auf der großen Bühne im Turnsaal des Schulzentrum beinahe nicht genug Platz für so viele Musiker hatte! Nach der Pause, in der Christine Enzinger mit ihren Saalfeldner Flüchtlingen ein Buffet mit Falafel, Wraps und Salaten servierte, liefen alle Formationen zur Hochform auf: Zu den mitreißenden Rhythmen der Trommler gesellten sich nach und nach alle anderen Instrumente, bis das Publikum nicht mehr auf den Sitzen zu halten war. Stehende Ovationen und ein tanzendes Publikum – mehr kann man von so einer Veranstaltung nicht erhoffen!
Einen Bericht von Hans Dieter Nerbl finden Sie hier.
Ein Video über das gesamte Projekt „Musik verbindet“ von Alpine Peace Crossing und Salzburg 20.16 finden Sie hier.
30. Juli 2016
Wildkogel, 2.224 m Seehöhe:
Elf Tubisten der Formation „kontra_produktiv“ und die vier afrikanischen Trommler „DRUMBOCK“ schleppten am 30. Juli ihre Instrumente auf luftige 2.224 m. Auf dem Gipfel und neben dem Friedensgarten gaben sie ein wohl einmaliges Open Air Konzert vor etwa begeisterten 100 Zuschauern.
Es war dies einer der Höhepunkte in der perfekten Zusammenarbeit zwischen ALPINE PEACE CROSSING und TAURISKA. Der Künstler und Initiator des Friedensgartens fand besinnliche und bewegende Worte zum Thema Frieden, Hans Nerbl erinnerte an die historische Rolle Österreichs in der Flüchtlingsfrage, Susanna und Christian Vötter hoben die Symbolkraft von Aktionen wie der Errichtung und Pflege eines Friedensgartens hervor: Sowohl ein Garten als auch Frieden können nur gedeihen, wenn sich einzelne Menschen ständig darum bemühen.
Einen Bericht von Hans Dieter Nerbl finden Sie hier.
Ein Video über das gesamte Projekt „Musik verbindet“ von Alpine Peace Crossing und Salzburg 20.16 finden Sie hier.
12. Juli 2016
Musik verbindet – ein Projekt mit Herz und Hirn
Erstes SOMMERKONZERT in UTTENDORF am Festplatz des Musikheimes – zugunsten der Flüchtlingshilfe von ALPINE PEACE CROSSING spielten Muamer Kebic, Rita Movsesian, Quartett Jabbar, d’Pinzgadoggln & Trommelreitmusi. Der Künstlerische Leiter des Projektes, der in Bosnien geborene Muamer Kebic – er ist nun seit vielen Jahren beim musikum beschäftigt – stellte ein hochwertiges Programm zusammen. Die musikalischen Klänge aus dem Irak, Syrien, Bosnien von Rita Movsesian und dem Quartett Jabbar und die Musik aus dem Pinzgau von den d’Pinzgadoggln und der Trommelreitmusi begeisterte die Zuhörer und es zeigte sich, wie sehr „Musik verbindet“ wirken kann. Die Mitglieder der Trachtenmusikkapelle Uttendorf unter der Federführung von Martin Frauenschuh half bei der Organisation und bei der Umsetzung des Projektes. Der Bürgermeister Hannes Lerchbaumer und Manfred Graber von der Trachtenmusikkapelle begrüßten die MusikerInnen und die BesucherInnen und stellten in ihren Worten das Verbindende in den Mittelpunkt. Veranstalter dieses Projekts mit 13 Konzerten und 17 Trommelworkshops sind ALPINE PEACE CROSSING, der Verein TAURISKA, das musikum und der Regionalverband Oberpinzgau. Unterstützt wird es von Salzburg 2016 und der Privatstiftung Sparkasse Mittersill.
Einen Bericht von Hans Dieter Nerbl finden Sie hier.
Ein Video über das gesamte Projekt „Musik verbindet“ von Alpine Peace Crossing und Salzburg 20.16 finden Sie hier.
1. Juli 2016
Ordentliche Generalversammlung in Saalfelden: Es wurde eine Statutenänderung beschlossen, um den Wirkungskreis von APC auch auf soziale Anliegen in Österreich auszudehnen. Alpine Peace Crossing firmiert seither als „Verein für Sozial- und Flüchtlingshilfe“.
25. Juni 2016
Das 10. Alpine Peace Crossing am 24./25. Juni 2016 war ein voller Erfolg! Mit einer beeindruckenden Teilnehmeranzahl von 210 haben wir einen neuen Rekord erreicht. Den ausführlichen Bericht finden Sie hier.
Sogar der ORF hat hier inklusive Video über die 10. Wanderung von Alpine Peace Crossing berichtet.
24. Juni 2016
Musikalischer Ausklang beim Krimmler Friedensdialog: Sonja Siegert & friends mit Muamer Kebic. 6 Nationen, eine Musik. Musik vereint! Ein Projekt von APC und Salzburg 2106. Etwa 120 Leute im Publikum. Tolles Feedback!
20. Juni 2016
Heute, am Weltflüchtlingstag unterstützen wir das großartige Projekt „welcome oida“, welches einen Stadtplan für geflüchtete Menschen und Neuankömmlinge in Wien darstellt. Dieser bietet geflüchteten Menschen einen Überblick über Angebote in der Stadt und unterstützt sie dabei, selbstbestimmt in Wien Fuß zu fassen. Die Inhalte reichen dabei von Bildungsmöglichkeiten über medizinische Versorgung hin zu den relevanten Behördenwegen und decken somit eine große Bandbreite für Flüchtlinge relevanter Informationen ab.
18. Juni 2016
Unser Benefizabend „Artists for Refugees“ am 18. Juni im Porgy & Bess war ein großer Erfolg. Wir möchten uns noch einmal von ganzem Herzen bei allen Künstlerinnen und Künstlern, Helferinnen und Helfern, bei allen Mitwirkenden und natürlich bei allen Gästen für diesen wundervollen Benefizabend bedanken! Mit 89 zahlenden Gästen konnten wir über EUR 3.000 einnehmen, welche für Binnenflüchtlinge in Syrien, sowie für Bildungsprojekte und Familienzusammenführung in Österreich verwendet werden.
14. Juni 2016
Unser Endbericht zur Spendenverwendung der Initiative„Artists for Syria“ (AfS) ist nun online. Weiters finden Sie hier ebenfalls den aktuellen Bericht zur Familienzusammenführung des Suchdiensts des Österreichischen Roten Kreuzes.
19. Mai 2016
Tauriska über die APC Friedenswanderung.
18. Mai 2016
Podiumsgespräch zum Thema Migration mit Ernst Löschner, Barbara Coudenhove-Kalergi und Rainer Danzinger am 18. Mai um 20:00 Uhr im Café Korb. Rainer Danzinger; Ernst Löschner; Florian Fossel und Barbara Coudenhove-Kalergi
4. Mai 2016
Appell von Ernst Löschner und Michael Kerbler an HBP Dr. Heinz Fischer gegen die Verschärfung des Asylgesetzes.
21. April 2016
Auf der Homepage von Salzburg 20!6 gibt es eine ausdrückliche Erwähnung des APC Integrations- und Sensiblisierungsprojekts mit Flüchtlingen. Unser Projektpartner im Pinzgau / Land Salzburg ist Tauriska. Anbei auch eine vollständige Liste mit allen Terminen (Konzerte und Trommelworkshops) und der aktuelle Flyer zu „singen vereint“ am 26.06 in Saalfelden.
12. April 2016
Ernst Löschner und Michael Kerbler initiieren über die Plattform „Gegen Unmenschlichkeit“ eine E-Mail Protest-Aktion an die Abgeordneten des Parlaments.
19. März 2016
Das für den 18.3. geplante Benefizkonzert in der Klimtvilla (siehe Meldung vom 10. Februar weiter unten) ist bereits ausgebucht. Die Künstler haben sich dankenswerter Weise bereit erklärt, das Konzert am Samstag, dem 19.3. zu wiederholen, wiederum ohne Gage und als Benefizkonzert für APC. Es gibt auch an diesem Abend eine Exklusivführung für unsere Gäste (Achtung: Beginn bereits um 16 Uhr!), und das Konzert beginnt um 17 Uhr.
1. März 2016
In einem Offenen Brief an den Tiroler Landeshauptmann Günther Platter übt Ernst Löschner scharfe Kritik an den Plänen, am Brenner Grenzzäune zu Italien zu errichten. Dieser Brief wurde redaktionell vom STANDARD in seiner heutigen Online-Ausgabe unter dem Titel „Sechs Punkte gegen Grenzzäune am Brenner“ veröffentlicht. Die italienische Nachrichtenagentur ANSA zitiert den Offenen Brief mit dieser Einleitung: „Tirol soll nicht den Fehler von 1946 wiederholen und die Grenze für Flüchtlinge sperren.“
26. Februar 2016
Unser Projektpartner Tauriska übermittelt uns folgende Einladung: Lesung und Diskussion im Akademischen Wirtshaus
- Buch von Gerald Lehner: Gespräche mit LEOPOLD KOHR über sein Leben – Das menschliche Maß. Eine Utopie?
Datum: Fr. 26. Februar 2016 um 18:15 Uhr Ort: Universität Salzburg, Theologische Fakultät, Universitätsplatz 1, HS 121, 2 Stock (Eingang auch über Hofstallgasse möglich) Hier das gesamte Tauriska-Programm für 2016.
14. Februar 2016
Das Projekt APC-Salzburg 2016 nimmt Form an. Pinzgauer Volksmusik, Klassik aus dem Irak, Trommler aus Afrika, ein Sänger aus Syrien, .… das wird eine verdammt schräge Crossover-Partie!
Bassam Hussein Jabbar – Gitarre; Saher Jabbar – Klavier; Osama Jabbar – Geige; Ahmed Hussein Jabbar – Geige. Einer von ihnen war Mitglied des Symphonie-Orchesters in Bagdad.
18. März 2016
Unser APC-Mitglied und Förderer Dr. Wilhem Rasinger organisiert ein Benefizkonzert in der Gustav Klimt Villa zugunsten der APC-Flüchtlingshilfe am 18. März. Seine Familie und er haben sich für die Gründung des Vereins „Gedenkstätte Gustav Klimt“ (kurz: Klimt-Verein) eingesetzt, der seit den 1990er-Jahren erfolgreich für den Erhalt dieses Ateliers samt zugehörigem Garten kämpfte. 2014 wurde diese Bürgerinitiative für ihr Engagement mit dem Preis der Europäischen Union für das Kulturerbe ausgezeichnet.
4. Februar 2016
Im SHAMBHALA (Bennogasse 8a, 1080 WIEN) wurde ein GIVEAWAY DANCE „E-MOTION FOR REFUGEES“ (siehe Programm) veranstaltet, dessen Reinerlös APC zugute kommt. Es kamen 555,- EUR an Spenden zudammen – danke an Karina Maringer für diese Initiative!
27. Jänner 2016
APC-Vorstandsmitglied Hans Dieter Nerbl präsentiert das APC-Salzburg 2016-Projekt „Musik mit Flüchtlingen“ anlässlich des Pressegesprächs zu „30 Jahre TAURISKA“ am 27.01.2016 an der Leopold-Kohr-Akademie / Universität Salzburg. Von links nach rechts: Christian Vötter und Susanne Dankl (Tauriska), Hans Dieter Nerbl, LR Heinrich Schellhorn Muamer Kebic, der musikalische Leiter des APC-Salzburg 2016-Projekts „Musik mit Flüchtlingen“, gibt beim Pressegespräch ein virtuoses Beispiel seiner Kunst: Das Lied „Der Asra“ (Text: Heinrich Heine). Bemerkenswert: Die Melodie stammt von Dzevad Karhasan, Bosnien, der Heimat von Muamer Kebic, der mit 9 Jahren als Flüchtling nach Österreich kam.
26. Jänner 2016
23. Jänner 2016
Im Rahmen des Projekts „Musik mit Flüchtlingen“, das von APC organisiert und von Salzburg 2016 subventioniert wird, hat die Gruppe Drumbock am 23.01.2016 die Mitternachtsshow des Paris-Lodron-Balls der Universität Salzburg gestaltet. Hier ein Kurz-Video von dem sehr professionell angelegten Auftritt. Leider konnte dem Wunsch des Ballpublikums nach einer Zugabe aufgrund der strengen zeitlichen Vorgabe durch die Ballorganisation nicht entsprochen werden. Wir freuen uns auf weitere Auftritte im Land Salzburg als Teil des Integrations- und Sensibilisierungsprogramms in Zusammenarbeit mit Salzburg 2016. Weitere Termine und Veranstaltungsorte werden noch bekannt gegeben Anbei auch noch ein paar Fotos der Veranstaltung (zum Vergrößern anklicken):
![]() |
![]() |
![]() |
22. Jänner 2016
Michael Mooslechner schreibt einen Leserbrief an die Salzburger Nachrichten: „Waffenexporte besteuern, um die Integration zu finanzieren“.
4. Jänner 2016
In der heutigen STANDARD-Online Ausgabe erscheint unter dem Titel „Besteuert die Waffenexporte“ eine Analyse der globalen Flüchtlingskrise, in der Ernst Löschner u.a. die Europa- und weltweite Einführung einer 10 %-igen Sondersteuer auf Waffenexporte und in Österreich die Schaffung eines eigenen Ministeriums (BMfFIME) vorschlägt, in dem die miteinander verzahnten Agenden Flüchtlingshilfe, Integration, Migration und Entwicklungszusammenarbeit gebündelt sind. Die Langfassung dieser Analyse finden Sie hier.
23. Dezember 2015
Für „Salzburg 20!6“ wurde APC von der Salzburger Landesregierung am 27.11.15 als Partner für das Projekt „APC Integrations- und Sensibilisierungsprogramm mit Flüchtlingen“ ausgewählt. Für APC ist dies eine besondere Auszeichnung. Die Projektkosten werden je zur Hälfte zwischen der Salzburger Landesregierung und APC geteilt. Die Vorbereitungsarbeiten zur Umsetzung seitens APC sind voll im Gang. Mit heutigem Tag wird das Infoblatt über die Programminhalte (mit den Logos aller Projektpartner) auf unsere Homepage gestellt.
16. Dezember 2015
Die neue APC-Homepage wird produktiv gesetzt. Eine Online-Spendenmöglichkeit über PayPal ist verfügbar. Einige Informationen, die auf der alten APC-Homepage enthalten waren, sind gesichert und sollen sukzessive ergänzt werden.
7. Dezember 2015
Der Roman „Staubzunge“ von Hanna Sukare (vgl. September 2015 in dieser Chronik) wurde auf die „Shortlist“ der Rauriser Literaturtage gesetzt – siehe Meldung des Landes Salzburg „Endauswahl für Rauriser Literaturpreis 2016 steht fest„.
20. November 2015
Bei der Ordentlichen Generalversammlung wird u.a. über die APC-Syrienhilfe, die Projekte Salzburg 20.16 und die Planung für APC 2015 berichtet (vgl. GV-Protokoll). Es werden auch die Ehrenmitgliedschaft von Moshe Talit und eine Statutenänderung beschlossen, die weitere Hilfeleistungen für APC ermöglicht ( z.B. auch für ein Katastrophenprojekt in Nepal zum Wiederaufbau einer Erdbeben-zerstörten Volksschule für 100 Kinder).
30. Oktober 2015
Willi Svoboda und Manfred Schwab beginnen, die neue Homepage aufzubauen. Diese soll auch eine Online-Spendenmöglichkeit enthalten.
21. Oktober – 15. November 2015
In der Jan Arnold Gallery (Sebastian Schager) im Museumsquartier in Wien findet die Aktion YES_SYR des syrischen Künstlers Osama El-Siamant statt ( siehe MQ-Homepage / yessyr). Zwei Drittel der Spendenerlöse kommen der APC- Flüchtlingshilfe zugute. Rainer Prohaska hat auf APC-Facebook über die Eröffnungsfeier berichtet.
21. September 2015
Für die von APC gemeinsam mit „Artists for Syria“ konzipierten Syrienprojekte konnte ein Gesamtvolumen von 66.000 € zur Verfügung gestellt werden. Diesbezüglich haben AfS und APC gemeinsam zwei Schwerpunktprojekte beschlossen: Hinsichtlich der Nothilfe für Binnenflüchtlinge verfügt die österreichische Hilfsorganisation „Liga für emanzipatorische Entwicklungszusammenarbeit“ (LeEZA) über wertvolle Kontakte zu einem Frauenzentrum in Amude in Nord-Syrien, das sehr gut einschätzen kann, wer Hilfe besonders dringend benötigt. Für Familienzusammenführungen in Österreich wurde von APC eine Vereinbarung mit dem Österreichischen Roten Kreuz abgeschlossen. Nähere Details dazu entnehmen Sie bitte dem Schlussbericht von Ernst Löschner.
8. September 2015
Im Otto Müller Verlag Salzburg erscheint der Debut-Roman „Staubzunge“ von Hanna Sukare (siehe Homepage Otto Müller Verlag), dessen Entstehung und Veröffentlichung einen Bezug auch zu APC aufweist. Die Autorin hat bereits zwei Mal an den APC-Friedenswanderungen teilgenommen, und der Text des Buches endet mit einer Szene in Krimml. Aber auch die Verlegung des Buches hat mit APC zu tun, wie uns der Historiker Michael Mooslechner informierte: „2011 haben Hanna Sukare und der Salzburger Photograph Fritz Lorber beim Abstieg in das Ahrntal über den unveröffentlichten Text gesprochen und Lorber hat um das Manuskript gebeten, um es nach eingehender Lektüre dem Verleger Arno Kleibel (Otto Müller Verlag) zu empfehlen. Dieser war sofort begeistert und hat es im Herbst 2015 herausgebracht.“
29. Juli 2015
In der Online-Zeitung „Standard.at“ erscheint Ernst Löschners Artikel „Österreichs Asylpolitik ist kein Ruhmesblatt“ mit dem Untertitel „In Europa dürfen Asylsuchende arbeiten, Österreich hinkt, wieder einmal, hintennach“.
1. Juli 2015
Das 9. APC hat vom 26.-27. Juni 2015 stattgefunden. Ernst Löschner und Hans Nerbl haben darüber ausführlich berichtet. Eine gute Zusammenfassung davon findet sich auch im Bericht der Südtiroler Tageszeitung „Dolomiten“ vom 30. Juni 2015. Michael Kerblers Eröffnungsreferat zum Friedensdialog enthielt neben fundierten Informationen zur Steigerung der Flüchtlingszahlen die Botschaft: „Wir dürfen nicht gleichgültig werden, sondern wir sind aufgerufen zu helfen. Europa ist aufgerufen nicht gleichgültig zu sein, sondern den bedürftigen Flüchtlingen beizustehen.“
12. Juni 2015Am 12. Juni 2015 wurde im Burgtheater (Kasino Schwarzenbergplatz) ein Benefizabend gestaltet, organisiert von „Artists for Syria“ (AfS), dessen Reinerlös für Notsituationen betreffend Syrien verwendet wird. Diesbezüglich haben AfS und APC gemeinsam zwei Schwerpunktprojekte beschlossen: |
![]() |
Hinsichtlich der Nothilfe für Binnenflüchtlinge verfügt die österreichische Hilfsorganisation „Liga für emanzipatorische Entwicklungszusammenarbeit“ (LeEZA) über wertvolle Kontakte zu einem Frauenzentrum in Amude in Nord-Syrien, das sehr gut einschätzen kann, wer Hilfe besonders dringend benötigt. Für Familienzusammenführungen in Österreich wurde von APC eine Vereinbarung mit dem Österreichischen Roten Kreuz abgeschlossen. APC hat sich intensiv bemüht, für diese Notprojekte ein möglichst hohes Spendenvolumen zu generieren. In Summe konnten in Zusammenarbeit mit AfS 66.000 € über LeEZA und ÖRK den Flüchtlingen zur Verfügung gestellt werden, wie im Spendenschlussbericht unseres Vorsitzenden festgehalten. Eines der Highlights des Benefizabends am 12. Juni war ein Auftritt des Piano-Duos Ferhan & Ferzan Önder. Von ihrem „Libertango“ von Astor Piazzolla haben wir (mit ausdrücklicher Zustimmung der Künstlerinnen) einen Mitschnitt auf YouTube gestellt.
10. Juni 2015
Im STANDARD erschien ein bemerkenswerter Artikel Flüchtlinge: EU-Solidarität statt Neobiedermeier von Andreas Stadler, dessen Tenor voll im Einklang mit dem Schwerpunktthema (Flüchtlinge und Europa) des diesjährigen Friedensdialogs beim 9. APC steht. Dr. Stadler ist seit 2007 mit APC eng verbunden. Er hat entscheidend dazu beigetragen, dass Heinz Fischer und Giorgio Napolitano, die Staatsoberhäupter von Österreich und Italien, den Ehrenschutz über das 1. APC übernommen haben.
9. Juni 2015
Unser Vorstandsmitglied Michael Kerbler hat als Reaktion auf einen Brief des Bürgermeisters von Bad Gastein einen Kommentar verfasst, den wir unseren APC-Freunden hiermit zur Kenntnis bringen. Das alles bestärkt uns in der Auffassung, zum 9. APC mit „Ungelöstes Flüchtlingsproblem – Unsolidarisches Europa“ das richtige Thema gewählt zu haben.
5. Juni 2015
In den Oberösterreichischen Nachrichten erscheint ein Artikel von Alois Peham, im dem die 9. APC Friedenswanderung angekündigt wird.
1. Juni 2015
Im Salzburger Filmkulturzentrum „Das Kino“ wird im Monat Juni im Vorspann ein Film über APC und die Friedenswanderung gezeigt, wofür wir uns herzlich bedanken.
29. Mai 2015
Am 12. Juni 2015 wird um 19 Uhr im Burgtheater (Kasino am Schwarzenbergplatz) ein Benefizabend gestaltet, organisiert von „Artists for Syria“ (AfS), dessen Reinerlös für Notsituationen betreffend Syrien verwendet wird. APC wirkt dabei aktiv mit. Private wie institutionelle Spender werden gebeten, mitzuhelfen! Lesen Sie hier auch, für welche Notsituationen die gesammelten Beträge verwendet werden.
18. Mai 2015
APC bewirbt sich um den Bank Austria Sozialpreis 2015. (Im Bundesland Salzburg hat APC zahlreiche Kooperationsvereinbarungen abgeschlossen, die in Summe eine umfassende Betreuung von Flüchtlingen gewährleisten.) Kurz darauf erreichte APC ein Hilferuf zur Finanzierung von Deutschkursen für syrische Flüchtlinge. Aufgrund einer diesbezüglichen Vereinbarung mit dem Bildungszentrum Saalfelden erhöhte sich die Anzahl unserer Kooperationen in Salzburg auf 13, wie in der (überarbeiteten) Langfassung unserer Bewerbung angeführt. Leider wurde von der Bank Austria ein anderes Projekt ausgewählt, das im September vorgestellt werden wird. Wir sind aber jedenfalls dankbar, dass APC wiederum für das „gift-matching“-Programm der Bank ausgewählt wurde.
25. April 2015
Unser ehemaliges Vorstandsmitglied Peter de Bruin organisierte den 1. APC-Flohmarkt in Wien, dessen Reinerlös (über Eur 1.000) an APC gespendet wurde.
20. Oktober 2014
Unter dem Titel „Studie für Asylwerberjobs gefordert“ erschien im STANDARD ein Artikel von Irene Brickner, in dem sie u.a. auf den offenen Brief an BM Hundstorfer Bezug nimmt, im besonderen auch auf unseren Vorschlag zu einer volkswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse durch WIFO/IHS, „um die Auswirkungen einer breiteren Arbeitsmarktzulassung zu prüfen“.
8. August 2014
Das Konzept von Brigitte Höfert und Michael Mooslechner zu einem Gedenkstein für die Opfer des „Goldegger Sturms“ vom 2. Februar 1944 wurde von APC (Ernst Löschner, Michael Kerbler, Hans Nerbl) von Beginn an unterstützt. Der vom Salzburger Künstler Anton Thuswaldner geschaffene Gedenkstein für die „Goldegger Deserteure“ wurde heute feierlich enthüllt. Ernst Löschner verfasste dazu eine Grußbotschaft.
2. August 2014
In den letzten Wochen haben uns viele Rückmeldungen zum 8. APC erreicht, für die wir sehr dankbar sind, da sie alle zeigen, wie positiv die Friedensidee von APC und unser Fokus auf die Flüchtlinge heute in Österreich und auf der ganzen Welt angenommen wird. Eine dieser Rückmeldungen dürfen wir auszugsweise hervorheben, da sie – wie wir meinen – Anlass zu weiterführenden Diskussionen bietet, der viele Teilnehmer an den APC-Veranstaltungen interessieren dürfte, möglicherweise bereits beim nächsten Krimmler Friedensdialog. Sie stammt von Rainer Danzinger, Psychoanalytiker, Maler, Univ.Prof. für Psychiatrie an der Medizinischen Universität Graz: Der Geist der Veranstaltung, die gute Mischung aus Diskussionen, Präsentationen und gemeinsamem Gebirgsmarsch haben mich sehr beeindruckt und mich neu zu sozialem Engagement motiviert. APC hat mich sehr angeregt, vermehrt über Fragen des Umgangs mit Migranten nachzudenken. Als Psychoanalytiker interessieren mich natürlich Ängste, Hass und Verachtung Migranten gegenüber bei so vielen Menschen. Bekanntlich lassen sich diese Gefühle so leicht wecken und aufhetzen, wie es ständig von rechten Demagogen vorgeführt wird. Da durch diese ideologische Verblendung bekanntlich oft alle Versuche, menschlich und vernünftig mit Fremden umzugehen, sabotiert werden, sollte man sie vielleicht nicht einfach als ärgerlich, blöd und primitiv abtun, sondern versuchen, ihre unbewussten Quellen zu verstehen. Wie so oft bei Hass und Ängsten richten sich diese heftigen Emotionen nicht gegen eine reale äußere Gefahr, sondern gegen eigene uneingestandene Wünsche, also gegen eine innere Gefahr. Diese eigenen Wünsche werden nun gerade auf weit entfernte, fremde Personen projiziert und in diesen bekämpft. Es ist ja leicht zu sehen, dass die klischeehaften Labels von beispielsweise Ignoranz, Arbeitsscheu, Lüsternheit und Aggressivität gar nichts mit den Migranten zu tun haben. Es geht noch weiter: im Sinne handlungssprachlicher Manipulation geht man dann so mit den Fremden um, dass sie in Richtung dieser Eigenschaften beeinflusst werden. Sie werden in quälender Unsicherheit über ihr weiteres Schicksal gelassen, zur Untätigkeit verurteilt, aus der Gemeinschaft ausgeschlossen, was bekanntlich nicht ohne Auswirkung auf die Seele bleibt. Was tun? Mir scheint, dass vieles der von APC getragenen Aktion ohnehin auch diesbezüglich modellhaft ist, vor allem die aktive Beteiligung von Betroffenen bei allen Planungen, die ihre Integration betreffen, im Sinne von Empowerment. Auch bei wissenschaftlichen Projekten gilt es als guter Standard,wenn z.B. in Focusgruppen die „untersuchten“ Personen mitbestimmen, welche Variable ihnen wichtig erscheinen und erfasst werden sollen. Weiters sind möglichst viel face to face Kontakt wichtig, um hinter den stigmatisierenden Klischees und Vorurteilen die reale Person sichtbar und spürbar zu machen. Dabei sind oft bescheidenere Ziele als erster Schritt gescheiter. In der Psychiatrie tritt die fast utopische Idee der vollen Rehabilitation (z.B. völlige Abstinenz beim Alkoholiker) hinter dem Modell von Recovering, der praktisch eben gerade erreichbaren individuellen Lösung, auch mehr und mehr zurück.
25. Juli 2014
Susanne Glass und Katharina Steinwendtner haben für die ARD (Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) einen etwa 6 Minuten langen Beitrag verfasst, der am 25. Juli 2014 auf dem Blog des ARD Studios Wien online gegangen ist (Text + Video). Darin kommt Marko Feingold mehrmals zu Wort, auch Friedl Geissler vom Tauernhaus hatte Gelegenheit, von seiner Großmutter zu erzählen, die 1947 die Flüchtlinge unterstützte.
27.-28. Juni 2014
Das 8. Alpine Peace Crossing 2014 begann am Freitag, dem 27. Juni 2014 mit dem Krimmler Friedensdialog, dessen Schwerpunkt die Flüchtlingssituation in Syrien war. An der Podiumsdiskussion, die von Michael Kerbler moderiert wurde, beteiligten sich: ♦ Martina Berthold – Landesrätin Salzburger Landesregierung ♦ Christine Enzinger – Quartiergeberin für 2 Flüchtlingshäuser in Saalfelden ♦ Anny Knapp – Obfrau von „Asylkoordination Österreich“ ♦ Akram Hasu – Berater und Dolmetscher für syrische Flüchtlinge Bei der Friedenswanderung am Samstag wurden 182 Teilnehmer gezählt, das Wetter war gut, jedenfalls nicht zu heiß. Auch das Fernsehen war dabei – ARD, Puls 4 und ein Südtiroler Team waren mit ihren Kameras bei der Windbachalm. Ausführlichere Information sind in folgenden zwei Berichten nachzulesen: – Bericht von Hans Nerbl aus Sicht des Veranstalters – Bericht von Regine Kappeler aus der Sicht der mitwandernden Flüchtlinge
20. Juni 2014
Der Artikel „Von Palästina in den Pinzgau“ von Ernst Löschner und Hans Dieter Nerbl wird im Pinzgauer Regionalmagazin „Platzhirsch“ als Beitrag zur Regionalgeschichte abgedruckt.
14. Mai 2014
APC ist einer der Ko-Initiatoren der Initiative „Menschenrechte kennen keine Grenzen“; für den 20. Mai ist um 19 Uhr eine Kundgebung auf dem Ballhausplatz angesetzt, um ein starkes Zeichen zu setzen – dazu gibt es auch einen gelungenen Ankündigungsspot (Dauer: 55 Sekunden).
9. Mai 2014
APC erhält eine offizielle Aussendung des „Teatro Caprile“ über folgende Veranstaltung: Auf der Flucht: Gargellen – Sarotla – Schweiz Interaktives Theater mit geführter Tageswanderung 28. und 29. JUNI 2014 25., 26. und 27. JULI 2014 Treffpunkt: 9 Uhr, Kirche Gargellen
3. Mai 2014
Im Rahmen unseres Schwerpunktthemas für das 8. APC am 27. und 28. Juni 2014 „Syrien: humanitäre Aufgabe für Europa und Österreich“ stellen wir auch die Initiative „Europa muss handeln“ vor und schließen uns diesem europaweiten Aufruf an: www.helpsyriasrefugees.eu Wir laden alle APC-Freunde und Freundinnen ein, diesen Aufruf zu unterzeichnen.
28. April 2014
Ein breites Bündnis von NGOs aus verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten hat heute einen offenen Brief an EU-Kommissionspräsident Manuel Barroso, EU-Parlamentspräsident Martin Schultz sowie an den EU-Rat für Justiz und Inneres abgeschickt. Gefordert werden sofortige Maßnahmen zur Rettung von Menschenleben und zur Schaffung eines menschenwürdigen europäischen Asylsystems. Mehr als 30 Organisationen beteiligen sich an der Initiative. In dem offenen Brief warnen die Menschenrechtsorganisationen vor den katastrophalen Folgen der fehlenden Solidarität in Asylfragen in Europa. An die verantwortlichen europäischen und nationalen PolitikerInnen wird der Appell gerichtet, legale Fluchtwege nach Europa zu schaffen, die Rettung von Menschenleben zur obersten Priorität zu erklären und menschenwürdige Standards in der Behandlung von Asylsuchenden sicherzustellen. Das unmenschliche und absurde Hin- und Herschieben von Menschen quer durch Europa – Stichwort: Dublin-System – ist umgehend zu stoppen und durch ein solidarisches Asylsystem zu ersetzen. „Der Umgang mit Flüchtlingen ist der Lackmustest für die menschliche Reife Europas. Die europäische und nationale Politik hat kein Recht wegzuschauen, wenn Menschenleben und Menschenschicksale auf dem Spiel stehen. Von einem Mehr an Menschlichkeit und Solidarität profitieren im Endeffekt alle“, betont Alexander Pollak, Sprecher von SOS Mitmensch. „Wir erwarten uns, dass die EU-Gremien und die europäischen InnenministerInnen den offenen Brief ernst nehmen und verstehen, dass jetzt gehandelt werden muss“, so Pollak. Bereits beim Aufruf „gegen Unmenschlichkeit“ für eine menschliche Flüchtlingspolitik gab es eine enge Zusammenarbeit zwischen APC und SOS Mitmensch.
28./29. Oktober 2013
In einer Pressekonferenz präsentieren Ernst Löschner und Michael Kerbler am 29.10. die Dokumentation der Initiative Gegen Unmenschlichkeit. Gemeinsam mit dem Menschenrechtsexperten Manfred Nowak, dem Leiter der Diakonie Österreich Michael Chalupka, dem Ehrenpräsidenten des Integrationshauses Willi Resetarits, dem Vorstandsmitglied der Asylkoordination Anny Knapp und dem Pianisten Paul Gulda unterbreiten sie an Regierung und Parlament ein Angebot zur Zusammenarbeit mit einer ExpertInnenkommission. Am Tag zuvor wurde die Dokumentation an NR-Präsidentin Barbara Prammer überreicht, gemeinsam mit Heinz Patzelt von Amnesty Österreich, Bernd Wachter von der Caritas, Bernhard Schneider vom Österreichischen Roten Kreuz und Andrea Eraslan-Weninger vom Integrationshaus. Ebenso fanden Übergabe-Termine statt mit den Kabinett/Pressechefs von HBP Fischer, BK Faymann, VK Spindelegger und BMin Mikl-Leitner.
29. Juli 2013
Ernst Löschner appelliert per E-Mail dringend an die Innenministerin Mikl-Leitner, die Abschiebung der 8 pakistanischen Flüchtlinge zu stoppen und sie wieder auf freien Fuß zu setzen. Parallel dazu wird eine Presseaussendung zu diesem Thema verschickt.
28.-29. Juni 2013
7. Alpine Peace Crossing
- 28. Juni: Eröffung des Nationalpark-APC-Friedenswegs mit 7 Gedenktafeln in drei Sprachen bei der 2. Gedenktafel am Wasserfallweg; anschließend APC Friedensdialog – Schwerpunktthema: Situation der Flüchtlinge in Österreich.
- 29. Juni: APC Friedenswanderung mit 171 Teilnehmern.
Die Friedenswanderung war eine unvollendete, weil wegen heftiger Schneefälle in den Tagen davor von eine Überquerung des Krimmler Tauerns dringend abgeraten wurde. Daher entfiel auch die Übernachtung im Ahrntal und der Rückweg über die Birnlücke am 30. Juni.
27. Juni 2013
Für den Vorabend des Krimmler Friedensdialogs 2013 war die Veröffentlichung eines „op-ed“- Artikels im International Herald Tribune (IHT) von Ernst Löschner eingeplant, mit dem Titel „Can there ever be Peace if Young Israelis and Palestinians are not allowed to talk to each other?“ Die Empfehlung dazu stammte von Roger Cohen, Kolumnist der NY Times. Der Artikel nimmt Bezug auf die Schüleraustauschprogramme, die Hans Nerbl und Wilfried Rohm für APC organisierten und die bisher vergeblichen Anstrengungen, auch eine palästinensische Schule in diesen Schüleraustausch von Österreich mit Israel einzubinden. Aus Termingründen bei IHT unterblieb die Veröffentlichung, es wurde jedoch beim Friedensdialog am 28. 6. in Anwesenheit des israelischen Botschafters Aviv Shir-On darauf hingewiesen. Dieser ergriff daraufhin das Wort und hielt fest, dass es seitens des Staates Israel keine Einschränkungen gäbe. Nir Yehudai von der israelischen Schule „Har Vagai“ bedankte sich für diese Aussage, stellte dieser Darstellung allerdings seine persönlichen Erfahrungen gegenüber. Die Langfassung des op-ed-Artikels von Ernst Löschner (inkl. einer Darstellung über die Mitwirkung von israelischen Teilnehmern bei der Entwicklung von APC) finden Sie hier .
17. Juni 2013
Ernst Löschner und Michael Kerbler schreiben einen offenen Brief an die Parteichefs aller Parteien, die zur Nationalratswahl 2013 antreten, und fordern sie darin auf, sich auf traditionelle Werte wie Menschlichkeit und Solidarität zu besinnen und gegen eine Kriminalisierung von Flüchtlingen einzutreten. In einer Presseaussendung wird über diese Aktion berichtet.
7. Juni 2013
Bei einer Pressekonferenz stellten Ernst Löschner und Michael Kerbler eine auf ihre Initiative entstandene Online-Unterschriftenaktion „gegen Unmenschlichkeit“ in der Asylpolitik Österreichs vor. Folgende 15 Organisationen unterstützen diese Aktion: – Alpine Peace Crossing – Verein für Flüchtlingshilfe (Ernst Löschner ) – Amnesty International Österreich (Barbara Weber) – Ärzte ohne Grenzen Österreich (Mario Thaler) – Asylkoordination Österreich (Anny Knapp ) – Caritas Österreich (Karin Abram) – Diakonie Österreich (Christoph Riedl) – Don Bosco Flüchtlingswerk Österreich (Floridus Kaiser) – Flüchtlingsprojekt Ute Bock (Thomas Grabner) – Integrationshaus (Andrea Eraslan-Weninger und Niki Heinelt) – Österreichisches Rotes Kreuz (Minoo Amir-Mokri-Belza) – Republikanischer Club (Doron Rabinovici ) – SOS-Kinderdorf Österreich (Elisabeth Hauser) – SOS Mitmensch (Alexander Pollak) – Volkshilfe Österreich (Verena Fabris) – ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus Arbeit (Claudia Schäfer) Im ORF wurde darüber berichtet, hier ein Link zu einem Kurzbericht auf ORF.at.
21. November 2012
Im Rahmen der SALZBURGER:ZUKUNFTS:DIALOGE fand im ORF-Publikumsstudio ein öffentliches Podiumsgespräch mit Publikumsdiskussion zum Thema „Nicht aus dem Fenster schauen! – Flucht und Asyl als gesellschaftliche Herausforderung“ statt; der Eintritt war frei, APC war Mitveranstalter und wurde auf dem Podium durch das Vorstandsmitglied Donatella Magliani vertreten. Siehe auch Bericht auf salzburg.orf.at
08. Oktober 2012
Der Landeshauptmann von Südtirol, Luis Durnwalder, wird von Ernst Löschner eingeladen, beim APC Friedensmarsch 2013 die Teilnehmer bei ihrer Ankunft in Kasern zu begrüßen; Berichte darüber erschienen im Pressedienst der autonomen Provinz Bozen auf Deutsch und auf Italienisch.
29. Juni – 1. Juli 2012
6. Alpine Peace Crossing
- 29. Juni: APC Friedensdialog – Schwerpunktthema: Tibetische Flüchtlinge.
- 30. Juni: APC Friedenswanderung mit 161 Teilnehmern.
- 1. Juli: 40 Teilnehmer der Friedenswanderung, die im Südtiroler Ahrntal übernachtet haben, wandern über die Birnlücke zurück zum Krimmler Tauernhaus.
Hinsichtlich des Medienechos auf das 6. APC ist ein TV-Bericht von RAI 3 hervorzuheben. Ernst Löschner hat einen ausführlichen Bericht über das 6. APC verfasst.
28. Juni 2012
Numismatischer Artikel über APC Dr. Hans Löschner, Physiker, Historiker und Numismatiker (und Bruder des APC-Initiators Ernst Löschner) hat einen Artikel über „pre- and post-Nazi numismatic examples in Austria“ in der angesehen Publikation „The Shekel“ der American Numismatic Association unter dem Titel „Alpine Exodus“ publiziert. APC bekam folgende Erlaubnis, diesen auf unsere homepage zu stellen: „Permission to post this publication at the website of the Alpine Peace Crossing was given by Mel Wacks, President of the American Israel Numismatic Association. The title of the publication „Alpine Exodus“ and page headings were shaped by Andrew Perala, Editor of The Shekel (www.theshekel.org), the Journal of the American Israel Numismatic Association.“ Wir bedanken uns dafür bei AINA und freuen uns gleichzeitig über die Anerkennung, die dem Schöpfer der APC-Gedenkmedaille, Prof. Helmut Zobl, mit dieser Veröffentlichung zuteil wird.
2. Juni 2012
Über Initiative von Bürgermeister Erich Czerny – er ist auch stellvertretender Vorsitzender von Alpine Peace Crossing – ist Krimml die erste Gemeinde Salzburgs, in der ein neues Beschäftigungsmodell der Salzburger Landesregierung (LR Tina Widmann) für Asylwerber (bereits mit ersten Anfangserfolgen) getestet wird. Dazu ist am 2. Juni 2012 auch ein Artikel in den Salzburger Nachrichten erschienen (Print-Version mit Fotos und Online-Version mit gut lesbarem Text).
21. Mai 2012
Vor dem Auftritt S.H. des 14. Dalai Lama hat APC-Vorsitzender Ernst Löschner Gelegenheit, vor ca. 4.000 Besuchern APC vorzustellen – und erinnert daran, dass der Dalai Lama wohl der prominenteste Flüchtling der Welt ist. Der darauf folgende Höhepunkt der Veranstaltung ist die Keynote-speech des Dalai Lama zum Thema „Weltfrieden und universelle Verantwortung“ (auf Englisch, mit Konsekutivübersetzung ins Deutsche), zu der er anschließend von APC-Vorstandsmitglied Michael Kerbler in seiner Funktion als ORF-Journalist und von Alexandra Föderl-Schmid (Chefredakteurin des „STANDARD“) interviewt wird. Auf der Internetseite von ORF-Radio Ö1 gibt es einen kurzen Rückblick auf diese Veranstaltung
20. Mai 2012
S.H. der 14. Dalai Lama wird von der Salzburger Landeshauptfrau Gabi Burgstaller und vom APC-Vorsitzenden Ernst Löschner bei seiner Ankunft am Flughafen Salzburg begrüßt – dazu gab es in den Salzburger Stadtnachrichten einen kurzen Artikel mit Foto.
4. Mai 2012
In Abstimmung mit dem Tibetzentrum I.I.H.T.S. (Monika Eisenbeutel) und der Universität Salzburg (Franz Gmainer-Pranzl) wurde von APC ein Folder für die große Salzburg-Veranstaltung am 21. Mai mit S.H. dem 14. Dalai Lama konzipiert. Layout und Druck wurden ebenfalls von APC organisiert (vgl. Folder zum 21.5.2012 mit SH dem Dalai Lama in Salzburg). Dieser Folder wird am 21. Mai allen Teilnehmern in der Salzburgarena kostenlos zur Verfügung gestellt.
11. April 2012
Nationalratspräsidentin Barbara Prammer erklärt ihre Bereitschaft, dem APC-Ehrenkomitee anzugehören.
10. April 2012
Die Presseaussendung für die Großveranstaltung am 21.5. mit SH Dalai Lama in der Salzburg Arena wird versendet.
22. März 2012
Das Programm für die Großveranstaltung am 21.5. mit SH Dalai Lama in der Salzburg Arena steht fest, eine diesbezügliche Presseaussendung ist vorbereitet.
19. März 2012
Dieses Datum ist ein besonderer Freudentag für APC: wir wurden informiert, dass – auch aufgrund von Bemühungen seitens APC – einer „unserer“ Flüchtlinge (ein 27-jähriger Asylwerber aus dem Iran, der schon zwei Mal an der APC- Friedenswanderung teilgenommen hat) vom Asylgerichtshof die „Rot-Weiß-Rot Plus Karte“ und damit das Aufenthalts- und Arbeitsrecht in Österreich bekommen hat.
14. März 2012
Der österreichische Wissenschaftler von Weltruf Prof. Anton Zeilinger erklärt seine Solidarität mit den Zielen von APC und wird vom Vorstand einstimmig in das APC-Ehrenkomitee aufgenommen.
9. März 2012
Die VOEST überweist Eur 5.000 an APC und wird damit der erste „institutionelle Sponsor“ unserer Friedensinitiative seit ihrer Konstituierung als gemeinnütziger Verein 2011. In unserem Dankesschreiben an GD Wolfgang Eder verleihen wir unserer Freude Ausdruck, dass er auch durch seine Mitgliedschaft im APC-Ehrenkomitee unseren Zielen weiterhin verbunden bleibt.
15. Februar 2012
Der Vorstand der Bank Austria verdoppelt („gift-matching“) dankenswerter Weise den Betrag von über Eur 2.000, der von bestehenden und früheren Mitarbeitern der Bank für APC gespendet wurde.
Jänner/ Februar 2012
APC wurde vom Tibetzentrum Österreich als Kooperationspartner ausgewählt, um eine große Veranstaltung mit SH dem 14. Dalai Lama in Salzburg am 21. Mai 2011 (Salzburg Arena) zu organisieren. SH wird zum Thema Weltfrieden und universelle Verantwortung eine Grundsatzrede halten, mit anschließender Diskussion. Seitens des Tibetzentrums Österreich sind Geshe Tenzin Dhargye (er ist auch Mitglied des APC Ehrenkomitees) und Monika Eisenbeutel (sie ist auch Mitglied des APC- Friedensbeirates) unsere Gesprächspartner. Zwischenzeitlich wurde APC (mit Logo) auf den Homepages www.tibetcenter.at und www.dalailama.at als Kooperationspartner angeführt.
14. Jänner 2012
In der 1. a.o. Generalversammlung von APC werden Donatella Magliani (für internationale Projekte) und Michaela Kern (Fundraising) in den APC-Vorstand einstimmig gewählt.
Dezember 2011
Aufgrund der eingegangenen Spenden konnte APC noch vor Weihnachten mehrere tausend Euro aus dem APC-Nothilfefonds an zahlreiche Asylwerber und Flüchtlingsfamilien für dringend erforderliche Hilfeleistungen zur Verfügung stellen. Repräsentative Beispiele für diese Hilfeleistungen sind in Abschnitt „Mitgliedsbeitrag und Spenden“ angeführt.
Oktober 2011
In der Wiener Quartalszeitschritft VON (Herbstausgabe 3/2011) erscheint ein Portrait von APC und Ernst Löschner, unter dem Titel „Gegen das Vergessen“; APC wird erstmalig in das Mitarbeiter-„gift-matching“–Programm der Bank Austria aufgenommen, betreut von unserem Mitglied Brigitte Elmecker, die mit ihrer Familie bereits dreimal an der APC-Friedenswanderung teilgenommen hat.
15. Juli 2011
„Die Tibetischen Füchtlinge“ werden als Schwerpunkthema für APC 2012 ausgewählt.
1.-3. Juli 2011
5. Alpine Peace Crossing
- 1. Juli: APC Friedensdialog mit 250 Teilnehmern. Podiumsdiskussion mit Marko Feingold, Sari Hanafi, Michael Ingber, Viola Raheb, Moderation: Sigrid Löffler.
- 2. Juli: APC Friedenswanderung mit 182 Teilnehmern.
- 3. Juli: 39 Teilnehmer der Friedenswanderung, die im Südtiroler Ahrntal übernachtet haben, wandern über die Birnlücke zurück zum Krimmler Tauernhaus.
Hinsichtlich des Medienechos auf das 5. APC ist der Artikel des Südtiroler Pädagogen und Historikers Eduard Tasser hervorzuheben. Eine Zusammenfassung über das 5. APC, in dem auch auf einen ausführlichen Bericht von Peter de Bruin verweisen wird, ist unter „APC 2011“ zu finden.
27.-30. Juni 2011
APC Filmtage im Metro-Kino. Am Abend des Eröffnungstags Podiumsdiskussion mit Marwan Abado, Eric Frey, Moderation: Hans Nerbl. Am Abend des Schlusstags Podiumsdiskussion mit Eric Frey, Sari Hanafi, Michael Ingber, Viola Raheb, Moderation: Hans Nerbl. Bei beiden Diskussionsabenden aktive Teilnahme eines interessierten Publikums.
27. Juni 2011
ORF 1 interviewt Ernst Löschner und berichtet über APC im Kulturjournal.
24. Juni 2011
Ernst Löschner verfasst einige grundlegende Gedanken zum Schwerpunktthema „Die Palästinensischen Flüchtlinge“, die auf unsere Homepage gestellt werden, ebenso die Zusammenstellung „Zwischen allen Fronten“ von Hans Nerbl, basierend auf UNWRA-Datenmaterial.
20. Juni 2011
APC lädt zu einer Pressekonferenz im Metrokino, über die in der Folge von der APA berichtet wird; APC wird dabei vertreten durch Ernst Löschner, Hans Nerbl und Michael Kerbler.
18./19. Juni 2011
Im Album des Standard beginnt auf der Titelseite ein 2-seitiger Artikel über APC („Über Stock und Stein“) von Michael Kerbler. Dieser veranlasst die bekannte Doku-Filmerin Ruth Beckermann, mit einer Filmcrew bei APC 2011 in Krimml teilzunehmen.
6. Juni 2011
Das Bundesministerium für Finanzen genehmigt unseren Antrag und erstellt einen „Spendenbegünstigungsbescheid gemäß § 4a Z 3 lit. a und 4 lit. a EStG 1988“ unter der Registrierungsnummer SO 2150. Wir beschließen ein Spendenziel für den APC-Nothilfefonds von EUR 50.000+ für 2011 und verfassen einen APC-Unterstützerbrief. APC garantiert, dass 100% aller Spenden für den APC-Nothilfefonds einzelnen, namentlich genannten Asylwerbern/Flüchtlingen unmittelbar zugute kommen.
Mai 2011
Das Programm für das 5. APC in Krimml wird finalisert. In enger Zusammenarbeit zwischen der APC-Generalsekretärin Susanne Geiger und der Grafikerin Susi Klocker werden zwei Folder erstellt, für die APC-Filmtage und für APC 2011 in Krimml.
April 2011
Unter der Federführung von Peter de Bruin wird eine Kooperation mit dem Filmarchiv Austria vereinbart, mit dem Ziel, im Einklang mit unserem diesjährigen Schwerpunktthema „APC-Filmtage“ im Metrokino zu veranstalten. Das Filmarchiv ist Co-Veranstalter und, auf Basis eines Gespräches zwischen Ernst Löschner und Getraud Auer wird auch das Kreisky Forum Wien ein Kooperationspartner für APC. Wir bestellen hochrangige Panels für die geplante Eröffnung der Filmtage und für die Schlussveranstaltung. Im Einvernehmen mit Viola Raheb werden 4 Filme ausgewählt, die noch nie vorher in Österreich gezeigt wurden.
März 2011
Am 12.3.2011 findet die Konstituierende Generalversammlung statt. APC wird in der Folge unter dem Namen „APC – Alpine Peace Crossing – Verein für Flüchtlingshilfe“ mit Sitz in Krimml und Sekretariaten Krimml und Wien offiziell von der Vereinsbehörde Zell am See im Mai 2011 registriert. Es wird ein 13-köpfiger Vorstand bestellt: Ernst Löschner wird zum Vorsitzenden ernannt. Seine 4 Stellverterter sind Erich Czerny, Michael Kerbler, Hans Nerbl und Irmela Steinert. Schriftführer ist Peter de Bruin, Kassier ist Julian Holleis. Weitere Vorstandsmitglieder sind Sabine Aschauer-Smolik, Regine Kappeler, Hans Kutil, Hans Lerch, Andrea Schöppl und Manfred Schwab. Weiters wird ein APC-Friedensbeirat bestellt. Alle Funktionäre von APC arbeiten ehrenamtlich.
Jänner/Februar 2011
APC beschließt einen weiteren, besonders wichtigen Fokus: wir wollen in Zukunft Flüchtlingen und Asylwerbern, besonders jenen in Österreich, auch direkte Hilfe, vor allem finanzielle Unterstützung zukommen lassen. Wir verfassen die APC-Ziele, die wir in der Folge noch redigieren, und beschließen, auch um der Dimension unserer Arbeit gerecht zu werden, APC als eigenen Verein mit umfassenden Statuten zu konstituieren.
Dezember 2010
Unser APC-Ehrenkomitee umfasst nun schon 161 Namen. Es ist uns eine Ehre und Freude, folgende Persönlichkeiten begrüßen zu dürfen: – David Brenner: LH-Stv., Land Salzburg – Geshe T. Dhargye, Mönch, Leiter des Tibetzentrums in Österreich – Dimitré Dinev: Schriftsteller, Theater- und Drehbuchautor, Wien – Toyoko Hattori: Violine Prof., Hattori Foundation, Wien/London – Michael Kerbler: ORF, Wien – Hanno Loewy: Direktor Jüdisches Museum, Hohenems – Barbara Prammer: 1. Präsidentin Österreichischer Nationalrat, Wien – V.S. Raghavan: ehem. Vorsitzender, Sri Siva Vishnu Tempel in Lanham, Maryland – Aviv Ahron Shir-On: israelischer Botschafter in Österreich, Wien – Danielle Spera: Direktorin Jüdisches Museum, Wien – Alois Steinbichler, Vorsitzender des Vorstandes, Österreichische Kommunalkredit AG, Wien – Gal-Galia Talit: Pädagogin, Tel Aviv, Israel – Uzi Talit: Kardiologe, Lakeland, Florida – Ronald Vliestra: Kardiologe, ehem. Leiter der Mayo Clinic, Lakeland, Florida
19. Dezember 2010
Die DVD der APC Friedenswanderung 2010 ist nun verfügbar! Der Preis beträgt 10€ plus Versandspesen. Bestellungen bitte an den Touristenverband Krimml/Hochkrimml, Oberkrimml 37, 5743 Krimml – Frau Andrea Mair – oder a.mair@krimml.at oder 06564/72 39 – 11. Sie sendet einen Zahlschein zu. Bestellung auch über APC Shop möglich.
November 2010
Als Schwerpunktthema für den 5. Krimmler Friedensdialog wählen wir „Die palästinensischen Flüchtlinge“.
17. Oktober 2010
Anlässlich der medial berichteten aktuellen Abschiebungen von gut integrierten Kindern bezieht auch der APC – Friedensbeirat – neben anderen Organisationen Stellung in Form eines „Offenen Briefes“. Dieser Brief erging an: Caritas Wien www.gegen-unrecht.at Caritas Wien Direktor Dr. Michael Landau Mag. Heinz Patzelt – Amnesty International VertreterInnen des Netzwerks „Kinderrechte Österreichs“ www.kinderhabenrechte.at die Mitglieder des österreichischen Netzwerks für Frieden und Gewaltfreiheit die Asylkoordination Österreichs www.asyl.at VertreterInnen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder – und Jugendmedizin den Verein „Purple Sheep“ www.purplesheep.at das „Freunde schützen“-Haus www.freundeschuetzen.at und die IG Autoren mit der Plattform „Wir schieben ab“ gr@literaturhaus.at
14. Oktober 2010
„Unser“ Bergführer beim 1. APC 2007, Paul Rieder aus Maria Alm, verunglückt tödlich bei einer Klettertour. Er war es, dem wir die erste Kenntnis über den jüdischen Exodus über den Krimmler Tauern zu verdanken haben. Wir trauern um ihn und beschließen, ihn posthum beim Krimmler Friedendialog 2011 zu ehren.
2.-4. Juli 2010
4. Alpine Peace Crossing (ausführlicher Bericht unter „APC-Veranstaltungen“
3.-5. Juli 2009
3. Alpine Peace Crossing (ausführlicher Bericht unter „APC-Veranstaltungen“
17. Juni 2009
Über Vorschlag von Botschafter Dan Ashbel wird an Ernst Löschner als Initiator von APC das rot-weiß-rote PaN Ehrenzeichen des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung überreicht. PaN steht für Partner aller Nationen und wurde vom Dachverband aller österreichisch-ausländischen Gesellschaften vor 50 Jahren gegründet.
Mai/Juni 2009
Das APC-Ehrenkomitee wurde erweitert: – Ute Bock, Flüchtlingsbetreuerin, Wien – Cecily Corti, Gründerin des Obdachlosenheims „vinciRast“, Wien – Hans-Peter Haselsteiner: Vorsitzender des Vorstandes,STRABAG AG, Wien – Petra Kronberger, Olympia und Weltcup Siegerin, Kunsthistorikerin, Salzburg – Yvonne Weiler, Kulturmanagerin, Wien
28. April bis 4. Oktober 2009
Ausstellung im Jüdischen Museum Hohenems: Hast Du meine Alpen gesehen? Das Programm dieses Austellung, die „die jüdische Liebe“ zu den Bergen erkundet, umfasst auch eine Teilnahme an APC 2009 unter der Leitung von Hanno Loewy und Gerhard Milchram.
23. – 25. April 2009
Symposium Givad Avoda: Zur Vorbereitung einer Dokumentation und Ausstellung betreffend das jüdische Auffanglager „Givad Avoda“ in Saalfelden haben Sabine Aschauer-Smolik (Leiterin des Bildungszentrums Saalfelden) und Mario Steidl (Leiter des Kunsthauses Nexus Saalfelden) eine internationale Konferenz organisiert. Wissenschaftliche Beiträge erfolgten durch Thomas Albrich (Innsbruck), Feliks Tych (Warschau), Kinga Frojimovics und Rita Horváth (Israel), Szabolcs Szita (Budapest), Abraham Peck (USA), sowie von Susanne Rolinek, Maria Ecker und Peter Linhuber (Salzburg).
11.-13. Juli 2008
2. Alpine Peace Crossing (ausführlicher Bericht unter „APC-Veranstaltungen„)
Juni/Juli 2008
Das APC-Ehrenkomitee wurde erweitert: – Jane Goodall, London und Arlington, VA: „UN Friedensbotschafterin“; Umwelt- und Menschenrechtsaktivistin. Für ihre Arbeit mit Schimpansen wurde sie international berühmt und gewürdigt. – Edit Schlaffer, Wien: Gründerin und Leiterin von „Women Without Borders“. – Andreas Gruber, Wels: Produzent und Filmregisseur – Ari Rath, Jerusalem: ehem. Herausgeber und Chefredakteur der Jerusalem Post. – Lorenz Knauer, Rosenheim: Schriftsteller und Regisseur von Dokumentarfilmen – Georg Lennkh, Wien: ehem. österreichischer Botschafter, Afrika-Experte – Joanna Nittenberg, Wien: Chefredakteurin von „Neue Welt“ – Susanne Trauneck, Wien: Leiterin des „Jewish Welcome Service“ – Herbert Stepic, Wien: Vorsitzender des Vorstandes, Raiffeisen International – Michael Landau, Wien: Direktor der Caritas – Patrick Butler, Wien: Mitglied des Vorstandes, Raiffeisen Zentralbank – Mouhanad Khorchide, Wien: Institut für Bildungswissenschaften, Universität Wien – Martina Dobringer, Wien: Vorsitzende des Vorstandes, Coface Österreich – Margit Maximilian, Wien: außenpolitische Redakteurin, ORF, Afrika-Expertin – Michael Rendi, Tel Aviv: österreichischer Botschafter in Israel – Arad Benkö, Tel Aviv: österreichischer Kulturattaché in Israel – Hans Kutil, Salzburg: ORF – Hans Bayer, Salzburg: Publizist – Thomas Neuhold, Salzburg: Publizist – Judith Brandner, Wien: Publizistin – Rüdiger Teutsch, Wien: ehem. Direktor des Interkulturellen Zentrums Wien, Leiter der Abteilung „Migration“ im BM für Unterricht.
20. Juni 2008
Im Auftrag der Salzburger Landesregierung (LR Doraja Eberle, Koordination: Egon Leitner) produziert mediaPLANT Salzburg (Markus Weisheitinger – Hermann und Eva Illmer) den Spielfilm „1947: Der Jüdische Exodus über die Krimmler Tauern“. Inspiriert von APC stellt dieser Film die Mädchenfigur Sarah in den Mittelpunkt der Flucht über den Krimmler Tauern im Jahr 1947, gegen den Hintergrund der historischen Gegebenheiten von „Salzburg als Drehscheibe der Massenflucht nach Palästina von 1945 bis 1947“. Dieser Film ist so wie das „APC-Buch“ vor allem auch als Unterrichtsmaterial für österreichische (ggf. auch ausländische) Schulen konzipiert.
17. Juni 2008
Kreisky-Forum, Wien: Präsentation des APC-Projektes mit folgendem Programm: Genesis (Ernst Löschner); Vorführung des Dokumentarfilms „Der Krimmler Exodus“ von Andreas Gruber und Matthias Tschannett; Bericht des heute 77-jährigen (damals 16-jährigen Zeitzeugen) Natanel Brener über seine Flucht über den Krimmler Tauern 1947 und Panel-Diskussion über den APC-Friedensgedanken mit Dan Ashbel, Margit Maximilian, Peter Huemer, Matthias Tschannett und Erich Czerny (Moderation: Ernst Löschner). Über 200 Menschen waren gekommen, darunter die APC-Ehrenmitglieder Franz Vranitzky, Marko Feingold, Patrick Butler, Michael Landau, Georg Lennkh, Joanna Nittenberg, Johannes Poigenfürst, Dietmar Spranz, Helmut Zobl, Wilfried Stadler, Brigitte Lueger-Schuster, Reinhard Platzer (vgl. auch die Kreisky Forum slide – show), Edit Schlaffer. Erich Czerny präsentierte die Konzeption für den „Krimmler Friedensdialog“.
16./17. Juni 2008
Louvre, Paris: im Rahmen der „Journées BNP Paribas de l’ Innovation“ wird Ernst Löschner eingeladen, das APC-Projekt öffentlich zu präsentieren. Dabei wird erstmalig eine von Peter Pipal angefertigte Kurzfassung des APC-Dokumentationsfilmes gezeigt.
29. Mai 2008
„APC-Buch“: APC Ehrenkomitee-Mitglied LR Doraja Eberle und der Bildungsleiter vom Land Salzburg, Robert Luckmann, stellen in Salzburg das Buch „Über die Berge dem Gelobten Land entgegen“ vor (Herausgeber: Roland Floimair vom Salzburger Landespressedienst, Redaktion: Harald Waitzbauer). Dieses Buch ist vor allem für den Unterricht an österreichischen Schulen gedacht.
28. Mai 2008
95. Geburtstag unseres APC Ehrenkomitee-Mitglieds Marko Feingold in Anwesenheit der Ehrenkomiteemitglieder Chaim Eisenberg, Jeanne Kahn, Hans Katschthaler und Wilfried Haslauer.
19. Mai 2008
HTL Saalfelden: Inspiriert von APC organisieren die HTL-Lehrer Ulf Wenk und Hans-Dieter Nerbl im Schuljahr 2007/2008 ein Studienprojekt zum Thema „Die Vielfalt von menschlicher Migration“. Der wichtigste Teil des Projektes waren die Facharbeiten der Schüler, die am 17.5. öffentlich präsentiert wurden (www.htlsaalfelden.at>Extras>Schülerbeiträge). Zur Abschlusspräsentation am 19.5. (in Gegenwart von Flüchtlingen aus dem Flüchtlingsheim Saalfelden) wurde auch der Soziologe Konrad Hofer sowie die von Josef Böck initiierte Gruppe „Fair und Sensibel“ von der BPD Wien (Dietmar Huber und Embe Kandolo) geladen, die sich insbesondere auch um die Verständigung zwischen der österreichischen Polizei und Afrikanern bemüht.
6. Mai 2008
BRICHA Dokumentarfilm: Dieser Film von Andreas Gruber wird in ORF2 ausgestrahlt, mit APC 2007 als eines der eindrucksvollsten Beispiele für die Arbeit der Bricha in Österreich unter der Leitung von Asher Ben Natan und Aba Gefen.
20. April 2008
ORF „Menschenbilder“ in Ö1: Judith Brandner portraitiert Ernst Löschner und insbesondere APC.
1.-5. Dezember 2007
Israel-Reise einer 10-köpfigen APC-Delegation aus Österreich und Deutschland (Ernst und Waltraud Löschner, Marko und Hanna Feingold, Sabine Aschauer-Smolik, Mario Steidl, Hans Kutil, Petra Kronberger, Aster Karbaum, Annette Manger-Scheller). Dank an Arad Benkö sowie Gal und Uzi Talit für Organisation und Betreuung! Höhepunkte waren (i) ein Treffen mit APC-Ehrenkomiteemitglied Paulinka Kreisberg, der Tochter von Simon Wiesenthal; (ii) die Reunion mit den APC-Zeitzeugen und die Begegnung mit vielen weiteren Zeitzeugen im „Klub der österreichischen Pensionisten“ in Tel Aviv über Einladung von Botschafter Michael Rendi (iii) Gespräche mit den ehemaligen BRICHA-Kommandanten in Österreich (Asher Ben Natan) und Salzburg (Aba Gefen); und (iv) Besuch in Yad Vashem mit Filmvorführung der TV-Serie (Zusammenfassung) von Hans Kutil (ORF Salzburg) aus dem Jahr 2005: „Traum und Alptraum – Aufstieg und Fall des Nationalsozialismus in Österreich“.